Der Teppich von Bayeux, ein Dokument englisch-französischer Geschichte, verlässt erstmals Frankreich, Richtung London. Wie steht es um die Beziehung zwischen den Ländern?
Könnten wir unseren Word-Nerd auch einen Word-Geezer nennen? Zum Start dieser Folge erklärt der Ire Owen Connors, warum er sich von dieser Beschreibung geehrt fühlen würde – ein geezer traditionell aber eher aus London stammt.
Apropos London: In die britische Hauptstadt kommt ein besonderes Stück (Kunst-)Geschichte: der Teppich von Bayeux. Die Stickarbeit ist fast ein Jahrtausend alt und zeigt die Unterwerfung Englands durch Wilhelm, den Eroberer, aus der Normandie. Zum ersten Mal soll das Werk nun französischen Boden verlassen und als Leihgabe im British Museum in London ausgestellt werden. Die Zeit der Feldzüge haben wir hinter uns gelassen. Aber wie ist das Verhältnis zwischen Frankreich und England heute? Das diskutiert Inez Sharp aus England mit ihren französischen Gästen Matthieu Rouil und Pauline Curtet von Spotlights Schwesternzeitschrift écoute. Mehr Updates über die französischsprachige Welt erhalten Sie übrigens im Newsletter 10 minutes en France.
Nach den englisch-französischen Beziehungen widmen wir uns in unserem Buchtipp einer polnisch-spanischen Romanze. Der südamerikanische Nobelpreisträger J. M. Coetzee erzählt in seiner Novelle The Pole eine berührende Liebesgeschichte über Sprachgrenzen hinweg.
Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.