ZEIT Sprachen – English, please!

Warum wir Stereotype brauchen

Episode Summary

Warum nutzen wir Stereotype? Und was für ein Mann war Ian Fleming, der Autor der James-Bond-Romane? Der neue Podcast zur englischsprachigen Welt – auf Englisch

Episode Notes

"Die können nicht kochen" oder "die stehen gerne Schlange" – nur zwei von vielen Klischees, die über Engländer kursieren. Woher kommen sie, und warum nutzen wir solche Stereotype? Außerdem diskutieren "Spotlight"-Chefredakteurin Inez Sharp, Feature-Redakteurin Nadia Lawrence und "Spotlights" Audio-Chef über die Frage, was der Unterschied zwischen einem Klischee und einem Vorurteil ist.

"Spotlights" Literaturkritikerin Eve Lucas spricht in dieser Folge außerdem über die Biografie Ian Fleming: "The Complete Man" von Nicholas Shakespeare. Es ist das neuste Werk über den James-Bond-Autor, dessen Leben tatsächlich einige Ähnlichkeiten zu Bond aufweist. 1960 trifft Fleming in Washington, D. C., zufällig Präsident John F. Kennedy – übrigens auch ein großer Bond-Fan –, worauf sich die beiden Männer zum Essen verabreden, um unter anderem die Kuba-Krise zu diskutieren.

Außerdem im Podcast: Was bedeutet der Ausdruck "fuddy-duddy"? Und ein kurzes Sprachquiz.

Jeden zweiten Sonntag laden Sie Chefredakteurin Inez Sharp und das "Spotlight"-Team ein, Ihr Englisch auf kurzweilige Art aufzufrischen. Wenn Sie noch nicht wissen, was Begriffe wie "bite the bullet" und "nitty-gritty" bedeuten, dann klärt Sie Word-Nerd Owen Connors auf. Anschließend diskutiert das "Spotlight"-Team über bunt gemischte Themen aus der englischsprachigen Welt. Zum Abschluss gibt es einen Buchtipp – mal ein Krimi aus Irland, mal ein Gesellschaftsroman aus den USA. Mit "English, please!" verbessern Sie Ihr Englisch in nur 15 Minuten.

Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen.